Anpacken für Norden !

Die Norder SPD will sich um stärkere Transparenz von politischen Entscheidungen bemühen und insbesondere die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt in Diskussionen mit einbeziehen. Die Norderinnen und Norder wissen selber am besten, wo es in unserer Stadt kneift, worum sich Politik kümmern muss und was wichtig ist für ein gutes Miteinander aller Generationen und Gruppen in unserer Stadt. Die Norder SPD will die Vorschläge, Anregungen, Wünsche und Bedürfnisse der Norderinnen und Norder in ihre Arbeit einbeziehen. Wir werden daher in den nächsten Monaten zu Bürgergesprächen in den Orts- und Stadtteilen einladen. Gemeinsam mit den Menschen wollen wir diskutieren und die Erkenntnisse daraus in unser Kommunalwahlprogramm für das Jahr 2016 einfließen lassen. Wir wollen aber auch mit den unterschiedlichsten Akteuren in Sport, Kultur, Bildung, Wirtschaft, Tourismus, Sozial- und Gesundheitswirtschaft vor Ort ins Gespräch kommen und deren Wünsche, Anregungen und Fachwissen in Dialoggesprächen aufnehmen und die Erkenntnisse in unsere künftige Kommunalpolitik einfließen lassen. Wir wollen unser schönes Norden zur familien- und seniorenfreundlichsten Stadt in der Region weiterentwickeln. Dieses ist ein langfristiges Ziel, welches aber durch viele kleine Maßnahmen, die kurz- und mittelfristig realisiert werden können, erfolgreich umgesetzt werden kann. Um unser Ziel einer bürgerfreundlichen Stadt zu erreichen, müssen wir uns mit der Infrastruktur und der Stadt(teil)entwicklung, mit Wirtschaftsförderung zur Stärkung des Standortes Norden und der Schaffung und dem Erhalt von Arbeitsplätzen, den sozialen und solidarischen Maßnahmen für ein gutes Miteinander sowie Bau- und Umweltfragen beschäftigen. Es ist uns bewusst, dass wir nicht alles sofort und gleichzeitig umsetzen können. Auch wollen wir nur Ziele in unser Programm aufnehmen, die mittelfristig realisierbar sind. Dabei werden wir immer die finanziellen Möglichkeiten der Stadt Norden im Auge haben und Kompromisse und Prioritäten setzen müssen.
Stadtentwicklung
Unser Norden – eine Stadt für uns alle, in der Menschen unterschiedlicher Herkunft, sozialer Lage und Lebensorientierung gemeinschaftlich gut zusammenleben und am gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Leben unserer Stadt teilhaben.
Hierzu gehören für uns:
eine lebendige und für die Menschen erlebbare Innenstadt ausreichender und bezahlbarer (eigener) Wohnraum, insbesondere für junge Familien und Senioren
attraktive, lebendige Orts- und Stadtteile
rollstuhl-, rollatoren- und kinderwagengerechte Fußwege, Straßen, Plätze und Zugänge zu öffentlichen Gebäuden
Entwicklung eines Stadtentwicklungsprogramms (STEP) Norden 2025

Tourismus, Wirtschaft und Arbeit
Unser Norden – eine Stadt für uns alle, in der Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen willkommen sind und gute Rahmenbedingungen vorfinden. Hierzu gehören für uns:
faire, tarifvertraglich geregelte Löhne, die auch die Stadt bei Ausschreibungen einfordern muss
Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Vorhaltung und Ausweisung ausreichender Gewerbegrundstücke
Erhalt der Norder Stadtwerke und Stärkung der betrieblichen Mitbestimmung
Weiterentwicklung der touristischen Angebote und Infrastruktur in Norddeich, in der Kernstadt und in den Ortsteilen
Ortskernentwicklung in Norddeich
Ausbau zu einer professionellen Wirtschaftsförderung und Aufbau eines professionellen Stadtmarketings
Entwicklung des Bahnhofgeländes in Süderneuland
Fortführung an den Initiativen zur Reaktivierung der Küstenbahn
Entwicklung von Projekten gegen den Fachkräftemangel
schnelle Internetverbindungen auch in den städtischen Randgebieten

Verkehr
Norden – eine Stadt für uns alle, die den Mobilitätsbedürfnissen von Erwerbstätigen, Familien, Senioren ebenso gerecht wird, wie den Bedürfnissen der verschiedenen Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer). Hierzu gehören für uns:
Sanierung der Norder Stadtstraßen mit vorhandenen Mittel anhand einer Prioritätenliste
rollstuhl-, rollatoren- und kinderwagengerechte Fußwege,
Straßen und Zugänge anhand einer Prioritätenliste mit vorhandenen Mitteln Sanieren
der Erhalt und bedarfsgerechte Ausbau des ÖPNV (Verdichtung des Bustaktes außerhalb der Hauptstrecken, zusätzliche Abendbuslinien, Angebote für Pendler)
ein gut ausgebautes und verkehrstechnisch sicheres Radwegenetz
Erhalt der Bahnverbindung Emden - Norddeich

Wohnen
Unser Norden – eine Stadt für uns alle, die eine ausreichende Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Wohnraum zu bezahlbaren Preisen anbietet. Hierzu gehören für uns:
ein kommunales Handlungsprogramm „Wohnen“, zur Steuerung des Wohnungsbedarfs und zur Begrenzung von Mietpreissteigerungen im gesetzlichen Rahmen
ein ausreichendes kommunales Angebot an Baugrundstücken (für Eigentum-und Mietwohnungsbau) in der Kernstadt und in den Ortsteilen
eine quartiersorientierte Schaffung von Wohnraum für ältere Menschen (generationengerechtes Wohnen)
ein kommunales Förderprogramm zur Schaffung von kostengünstigem Wohnraum für junge Familien
Schaffung von bezahlbaren, barrierefreien Wohnungen

Kinder und Jugendliche
Unser Norden – eine Stadt für uns alle, in der Kinder und Jugendliche glücklich und gesund aufwachsen können und sehr gute Bildungs- und Berufsausbildungschancen erhalten.
Hierzu gehören für uns:
ein ausreichendes Angebot an Krippen und Kindergartenplätzen, die mit Öffnungszeiten an den Bedürfnissen der Familie angepasst sind
eine bessere personelle und finanzielle Förderung für Kindergärten und Krippen in sozialen Brennpunkten
Ausbau der Freizeit- und Förderangebote für Kinder und Jugendliche in allen Stadtteilen, in denen Prävention, außerschulische Bildung, Integration und Inklusion besondere Beachtung finden.
Erhalt des Norder Jugendhauses Unterstützung des Jugendparlaments

Integration und Inklusion
Unser Norden – eine Stadt für uns alle, in der Menschen aus verschiedenen Nationen und unterschiedlichen Kulturen willkommen sind und friedlich miteinander leben. Hierzu gehören für uns:
eine stärkere Sprachförderung in Kindertagestätten und Grundschulen die Unterstützung von Maßnahmen zur Erhöhung der Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund an weiterführenden Schulen
Erhöhung der Ausbildungs- und Arbeitsplatzquote für Menschen mit Migrationshintergrund in der öffentlichen Verwaltung
die Unterstützung der Teilhabe von Migrantinnen und Migranten an der Gesellschaft
eine gute Pflege im Alter und im Krankheitsfall, die dem kulturellen Hintergrund der Migrantinnen und Migranten entspricht
Unterstützung aller in Norden arbeitenden Freiwilligen, insbesondere der Flüchtlingshelfer

Finanzen
Unser Norden – eine Stadt für uns alle, in der unabhängig von der Kassenlage der Stadt, jeder Mensch am gesellschaftlichen und sozialen Leben teilhaben kann. Hierzu gehören für uns:
Abbau der Schulden in der Stadt Norden ohne sozialen Kahlschlag
Investitionsmaßnahmen, die vorrangig Familien und Senioren zugutekommen
vorrangige finanzielle Förderungen von Vereinen und Institutionen, die einen Schwerpunkt auf Familien sowie Kinder und Jugendliche sowie Menschen mit Handicaps legen
vorrangige Förderungen bei Schaffung neuer Arbeitsplätzen
Bevorzugung und finanzielle Förderung von Familien mit Kindern bei Ausweisung von Baugebieten
keine weitere Erhöhung der Grundsteuern
Erhöhung der Spielhallenabgabe
Überprüfung der Aufgabenwahrnehmung und Abbau von Doppelstrukturen innerhalb der Stadt Norden
Überprüfung der Verwaltungspraxis zur externen Auftragsvergabe auf deren Wirtschaftlichkeit
Aufbau einer städtischen Controlling-Abteilung, insbesondere für die Überprüfung von Baumaßnahmen / Bauplanungen auf deren Notwendigkeit
die mittelfristige Einführung eines Bürgerhaushaltes
eine gerechtere Regelung bei den Krippen- und Kindergartengebühren